Chrilles Backstübchen

Australischer Diebskäfer

Etwa um 1900 erst wurde der Australischer Diebskäfer auch Kräuterdieb genannt, nach Europa eingeschleppt. Er ist wahrscheinlich der schädlichste in der Familie der Kräuterdiebe.

Aussehen:

Der Käfer wird ca. 2,5 - 4 mm groß.

Vorkommen und Bedeutung:

Er ist nachtaktiv und lebt an trockenen Pflanzenstoffen, zum Beispiel an Samen, Gewürzen, Dörrobst, Mehl, Kakaobohnen oder Pulver, Mandeln, Roggen, Mais, Fischmehl oder auch an Futtermitteln.

Entwicklung:

Ein Weibchen kann ca. 1000 Eier legen, hierbei legt es etwa 70 - 120 Eier in keinen Häufchen. Ideale Bedingungen herrschen bei Temperaturen von 22 - 25 Grad und hoher Luftfeuchtigkeit.


Sie können sich aber auch in Vogelnestern oder an trockenem Aas entwickeln. Auf Dachböden genügen Insektenreste oder Mäuse- und Rattenkot.

Obwohl er als Lagerschädling gilt, kann er im Haushalt ebenso, nicht unerhebliche Schäden anrichten.

Teppiche, Pelze, Textilien und Insektensammlungen werden vom Käfer beschädigt.

Bekämpfung:

Ist ein Objekt befallen, ist die Bekämpfung nicht ganz einfach und sollte dem Fachmann überlassen werden.


Unter Umständen kann aber die Beseitigung von organischen Rückständen, die Entfernung von Futtermittel oder Resten und das Reinigen von Fugen, Ritzen und unter Holzböden, dem Käfer die Lebensgrundlage entziehen.







hitze.