Chrilles Backstübchen
Selbstständig
Im Vergleich zu anderen Handwerksberufen gestaltet sich die Existenzgründung im Bäckerhandwerk wesentlich schwieriger. So können viele arbeitsintensive Handwerksberufe mit geringem Kapitalaufwand starten, während gerade Bäckereien mit ihrer anlagenintensiven Produktion und den nicht gerade billigen Verkaufsstellen ein erhebliches Startkapital benötigen.
Zwar kann der Existenzgründer viele Möglichkeiten, wie z. B. Eigenkapitalhilfen und Jungunternehmerdarlehen usw. nutzen, doch ist darüber hinaus auch ein nicht unerheblicher Anteil selbst zu erbringen.
Der große Kapitalbedarf ist für den Bäcker die eine Hürde in die Selbstständigkeit, an der schon viele scheitern werden. Die Andere ist die derzeitige Markt- und Wettbewerbssituation. Durch den starken
Verdrängungswettbewerb in den Städten sinken die Umsätze (flächenbreinigt) sowie die Erträge. An den gefragten Verkaufsplätzen, wie den Shop-in-Shop-Systemen, explotieren die Kosten geradezu. Beispielsweise werden in den umsatz- und wachstumsstarken Vorkassenzonen der Supermärkte mittlerweile stark überhöhte Mietzinsen verlangt. Diese Mietkosten können oftmals nur Großbetriebe aufwenden, da sie durch ihre rationelle Fertigung geringere Produktionskosten haben.
Dennoch gibt es auch für Existenzgründer Chancen und Möglichkeiten, die ihm eine Zukunftsperpektive bieten. Trotz des Branchentrends, nachdem die mittelgroßen und großen Backbetriebe immer weiter wachsen und Kleinbetriebe verschwinden, findet sich auch die eine oder andere Möglichkeit einen kleineren Backbetrieb zu übernehmen und erfolgreich zu betreiben. Oftmals finden sich gut geführte Betriebe, die mangels eigener Nachfolge zum Verkauf stehen. Hierbei wird häufig zu wenig Augenmerk auf den Absatz der Produkte gelegt. Es macht deshalb nur dann Sinn einen Backbetrieb zu erwerben, wenn zu erkennen ist, dass die bestehenden Umsätze erhalten bleiben und möglicherweise sich noch gut ausbauen lassen. Kurzfristige Pachtverträge und ein hoher Großkundenanteil sind mit Vorsicht zu geniessen.
Weitere Möglichkeiten den Weg in die Selbständigkeit erfolgreich zu beschreiten, können auch sein, indem man sich auf Nischenproduktionen festlegt, wie Ökobackwaren oder Spezialitäten für eine bestimmte Zielkundengruppe (z. B. Gastronomie). Jedoch sind auch hier Marktsituation und Marktpoteniale im Vorfeld genau zu ermitteln.
Immer häufiger und mittlerweile auch sehr gut bewährt haben sich Franchise-Systeme. Große Bäckereien bieten hier dem Jungunternehmer die Möglichkeit eine oder auch mehrere Bäckereifilialen selbständig zu führen. Diese Parnterschaft ermöglicht es Beiden erfolgreich ihr Geschäft zu betreiben. Jedoch ist Jeder, der mit dem Gedanken spielt, Franchise-Partner zu werden, gut beraten wenn er sich die Vertrags- und Rahmenbedingungen durch einen externen Berater (Handwerkskammer, freie Existenzgründungsberater) prüfen lässt.
Existenzgründer sowie potentielle Nachfolger sind auf jeden Fall gut beraten, wenn sie sich professioneller Hilfe bedienen. Es reicht nicht aus, sich auf einen Betriebsberater bzw. Unternehmensberater zu verlassen. So bieten beispielsweise die Handwerkskammern Existenzgründungsberatungen an, Banken beraten den Existenzgründer hinsichtlich der Finanzierungen und bei den Unternehmensberatern finden sich auch Fachleute, die sich mit Existenzgründungen beschäftigen. Diese vielfältigen Möglichkeiten sollten auch breit genutzt werden, da auch bei den Beratern unterschiedliche Sichtweisen zu erkennen sind.
Zusammenfassend kann zum Thema Existenzgründung im Bäckerhandwerk folgendes gesagt werden. Die derzeitige Marktsituation und der sehr hohe Kapitalbedarf erschweren eine Neugründung bzw. Betriebsübernahme. Gute Brötchen backen wird heute nicht mehr ausreichen um erfolgreich eine Bäckerei zu führen. Die großen Herausforderungen für die selbständigen Bäcker liegen im Verkauf. Hierbei braucht der Bäckermeister Geschick im Umgang und der Führung seiner Mitarbeiter, er muß Markttrends erkennen und ein verkaufs- und marktorientiertes Handeln an den Tag legen. Wer dies erkannt hat und in die Selbständigkeit drängt, für den bieten sich auch entsprechende Möglichkeiten und Chancen.
Quelle:
Georg Schraut
G.S. Beratungen
http://www.baeckerei-berater.debaeckerei-berater.de